von emoent | Aug 14, 2019 | Uncategorized
Gefühlstheorie von Burkhard Flügel veröffentlicht in der Zeitschrift für Psychotherapie 2017...
von emoent | Dez 24, 2018 | Uncategorized
Was ist Wahrnehmung, wie entsteht Bewusstsein, was ist Identität ? Im Vorgang der „Wahrnehmung“ werden Informationen nicht nur aufgenommen sondern auch mit bereits bestehenden Informationen/Erfahrungen (Gedächtnis) verglichen. Somit ist die Wahrnehmung ein wichtiger Bestandteil von „Informationsverarbeitung“. „Wahrnehmung“ ist in einem erweiterten Sinne ein Teil des „Denkens“. Alle Informationen werden im Vorgang der „Wahrnehmung“ ständig neu verknüpft und damit ein ständig aktualisierter Gesamteindruck unserer Situation ermöglicht. Durch die immense Rechenleistung des Großhirns, seiner Lernfähigkeit, seiner Erinnerungsfähigkeit und seiner neuronalen Verknüpftheit mit allen subkortikalen Teilen, wird beim Menschen eine sehr komplexe Zusammenschau möglich. Dies wird als „Bewusstsein“ bezeichnet. Das „Bewusstsein seiner selbst“, der Eindruck von Identität und die Fähigkeit zur Reflexion (als ein überdenken von Information), entsteht auf der Basis dieses komplexen Prozesses der Informationsverschaltung, genannt Wahrnehmung. Auf dieser dreidimensionalen hochkomplexen neuronalen Verschaltung (s.a. Antonio Damasios Konvergenzzonen) gründet auch die Vorstellungsfähigkeit. Auf der Basis dieser enormen Rechenleistung ist es dem Menschen möglich, die Reaktionen der schnellen emotionalen Schaltkreise zu „überdenken“. Im permanenten Prozess der Wahrnehmungsbildung liegt zunächst ein Grobeindruck (Säugetierwahrnehmung) vor, der die Grundlage für eine erste subkortikale und damit schnelle emotionale Reaktion bildet. Es kann sein, dass diese Säugetierwahrnehmung – basierend auf dem Säugetiergehirn – nicht Teil einer weiteren Informationsintegration wird, nicht ins Bewusstsein dringt und dann auch nicht überdacht werden kann. In diesem Fall ist ein Mensch emotional ferngesteuert. Dies kann zwar als umweltangepasst betrachtet werden, nicht aber als bewusst gesteuert oder überdacht/durchdacht. Da „Emotionen“ als körperliche Bewegtheit ebenfalls „Informationen“ darstellen, die der Schaltzentrale Gehirn zurückgemeldet werden – wie die Informationen aus den anderen Sinneskanälen – ist es mit etwas Übung möglich, seine eigene subkortikale emotionale Reaktion auch durch das...
von emoent | Sep 30, 2016 | Uncategorized
Die Evolution der Emotionen Ist der Mensch etwas Besonderes? Was bezeichnen wir als „Liebe“? Im Vergleich zu anderen Säugetieren ist beim Menschen das Großhirn immens vergrößert. Die anderen Bausteine des Gehirns sind ähnlich. Deshalb kann man sagen, dass sich das menschliche Gehirn auf einem Säugetiergehirn aufbaut und dieses auf dem noch einfacheren Reptiliengehirn bzw. Stammhirn gründet. Wieso sollte also das menschliche Fühlen so unterschiedlich sein wie das von Säugetieren? Tatsächlich ist es das nicht. Betrachtet einmal das folgende Video: Eine kleine Gruppe von Schweinen und wie sie plötzlich entspannen, als ein artfremdes Lebewesen sich ihrer Familie anschließt;). Wie ist das möglich und was verbindet Mensch und Schwein? Für Lebewesen, die in Gruppen leben, ist die Entspannung von überragender Bedeutung, da Regeneration und Ruhe überlebenswichtig sind. Wenn Lebewesen zu häufig angespannt und in Unruhe versetzt werden, so müssen sie um ein Vielfaches mehr Nahrung aufnehmen und die muss aber erst einmal beschafft werden. Es ist für Lebewesen ein Überlebensvorteil, in einem Schwarm geschützt zu sein, der mit ansteckender Angst reagiert. Noch effektiver als das sind Zeiten für Regeneration und Ruhe, um einen Ausgleich zu bieten im Kampf des Überlebens. Mit den Säugetieren betritt die Freude die Bühne der Evolution und tritt ihren Siegeszug an. So kommt es, dass sogar artfremde Säugetiere untereinander eine Wohlfühl- und Entspannungsatmosphäre erreichen können. Freude kann man definieren als körperlichen Zustand der muskulären Entspannung, so dass eine größere Beweglichkeit entsteht. Dadurch verbinden sich mit dieser Gestimmtheit auch die Leichtigkeit und die Möglichkeit, spielerisch etwas auszuprobieren. Indem Ältere und Stärkere die Wache und den Schutz übernehmen, können viele andere und vor allem die Jungtiere Kräfte sparen, da...
von emoent | Mai 26, 2016 | Uncategorized
Er tobt wieder, der Kampf von Gut gegen Böse in der neusten Star Wars Episode. Es ist das alte Thema von Hass und Liebe. Der Mythos des „Bösen“ ist vermutlich so alt wie die Menschheit. Nun ist es allerdings so, dass die angeblichen Grundgefühlszustände von Liebe und Hass in der modernen Emotionsforschung keinerlei Rolle mehr spielen. „Liebe“ und „Hass“ sind lediglich Umschreibungen, die Menschen wählen, während der tatsächliche körperliche Gefühlszustand eine sogenannte Basisemotion ist. Die entscheidenden verhaltensbestimmenden körperlichen Zustände sind Wut, Angst, Freude und Traurigkeit. Wer ist nun also „böse“ bzw. was ist das? Ist der Wütende „böse“? Han Solos Sohn schlüpft in der neuesten Starwarsepisode in die Maske von Darth Vader, seinem Großvater. Bei Misserfolg zertrümmert er die Einrichtung des Todessterns und er streckt seinen eigenen Vater nieder, scheinbar ohne jedes Mitgefühl. Er wird von der Wut bewegt und er lässt seiner Wut freien Lauf, weil er meint, dies sei aus bestimmten Gründen notwendig. Die Wut selbst, als körperlicher Zustand, ist nicht negativ. Dieser Zustand besteht in angespannten Muskeln und einer aufgerichteten Körperhaltung. Wie man diese Kraft anwendet, ist das Entscheidende und das hängt davon ab, wie wir selbst als bewusste, nachdenkende und uns selbst wahrnehmende Wesen unseren Körper steuern. Die Wutausbrüche von Han Solos Sohn sind ungesteuert und richten sich auf alles was in die Quere kommt. Auch die Angehörigen der Terrormiliz IS lassen ihrer Wut freien Lauf, weil sie der Überzeugung sind, dass es die „Mächte des Bösen“ in Gestalt des unmoralischen ungläubigen Westens sind, die es zu bekämpfen gilt und gegen die es erlaubt ist, ihrer Wut in Form tatkräftiger Aggression freien Lauf zu lassen....
von emoent | Mrz 7, 2016 | Uncategorized
Wie Freund-schaft wirklich „Freude schafft“ Die vier Formen des Mitgefühls – freudiges, trauriges, ängstliches und wütendes Mitschwingen Die Wortbedeutung des Wortes „Freund-schafft“ kommt sicherlich nicht von ungefähr. Es ist die Freundschaft, die uns die größte Freude verschafft. Damit sich zwei Menschen miteinander wirklich wohl fühlen, bedarf es einer wirklich guten wechselseitigen Zuwendung. Eine wirklich mitfühlende FreundIn hat einen enormen Wert. Mit welcher FreundIn fühlt ihr euch am wohlsten und warum ist das so? Dieser Frage wollen wir heute nachgehen. Welche Formen des Mit-fühlens gibt es denn eigentlich. Um dies zu erhellen, will ich verschiedene Beispiele anführen. Jedes der folgenden Beispiele beschreibt, wie Man es nicht so gut macht und wie Frau es besser machen kann. Anna hat in den letzten Jahren immer nur zeitlich befristete Verträge bekommen. Je älter Anna wird umso belastender erlebt sie diese zeitliche Befristung. Vor zwei Tagen hat sie nun aber ein Angebot für eine Festanstellung bekommen. Sie ist total erleichtert und kann auch wieder besser schlafen. Sie freut sich darauf, dies ihrer besten Freundin Lena zu erzählen und ihre Freude mit dieser zu teilen. Leider hat Lena gar nicht freudig reagiert sondern nur schweigend zugehört. Was ist der Grund dieses Schweigens? Lena ist seit Monaten sehr mit ihrer Beziehung zu Stefan beschäftigt und in einer traurigen, bisweilen auch ängstlichen Stimmung. Ein freudiges Mitschwingen mit Anna ist ihr deshalb heute überhaupt nicht möglich. Lena erzählt Anna – wie schon so oft – davon, wie es ihr mit ihrem Freund geht und wie wenig dieser auf sie eingeht. Anna hört wie immer zu und stellt sich voll auf Lena ein, um ihr bestmöglich zu helfen. Sie...
von emoent | Nov 14, 2015 | Uncategorized
Pixar-Movies – Alles steht (tatsächlich!) Kopf Der Regisseur des Films Pete Docter hat mit der Unterstützung eines Emotionsforschers in dem Film „Alles steht Kopf“ einige Vorstellungen über das emotionale Funktionieren eines Menschen in den Raum gestellt, die einer eingehenden Auseinandersetzung bedürfen. Transportiert der Film eine Ent-Negativierung der Traurigkeit und eine erste Emotionstheorie für die breite Masse? Dieser Film ist als Chance zu sehen, ein besseres emotionales Verstehen der Menschen zu erreichen, die sich diesen Film anschauen. Es gilt nun allerdings zu klären, inwiefern die gewählte Metapher der „emotionalen Stimmen“ im Kopf zutrifft und wo der Vergleich hinkt. Pete Docter gibt an, dass es ihm mit dem Film darum geht, zu verstehen warum seine Tochter mit 11J. begonnen hat – so wie er selbst im damaligen Alter – stiller zu werden und einen Großteil ihrer Lebendigkeit einzubüßen. Die filmische These, dass es die Traurigkeit (im Film als „Kummer“ bezeichnet) ist, die einen Menschen depressiv macht, ist typisch amerikanisch. Das Ende des Filmes jedoch, in dem die Traurigkeit zur Retterin wird und eine große Nähe in der Familie erzeugt, stimmt sehr optimistisch. Der Film weckt die Hoffnung, dass die Traurigkeit nicht weiterhin negativiert wird und es zu einer grandiosen Umbewertung dieser angeblich negativen Emotion kommen kann. Die Darstellung von 5 Emotionen entspricht weitgehend dem Forschungsstand und es ist auch nicht mehr strittig, dass diese Emotionen zentrale Bedeutung für die Regulation unseres Verhaltens haben. Bei der Spekulation über die Bedeutungen der Emotionen geht der Film über die trockene und unkonkrete Emotionsforschung weit hinaus und das ist überaus erfreulich. Für die Regulation des Zwischenmenschlichen sind Freude und Traurigkeit herausragend wichtig. Nach dem Umzug...